10 Jahre Podo e.V.
Was in einem Landkreis in Äthiopien begann, ist groß geworden. In 41 Landkreisen von West- Oromia sind 283 Podo-Selbsthilfegruppen entstanden, woran fast 20.000 Frauen und Männer teilgenommen haben. Viele Schüler*innen (60.000) wurden über diese Krankheit informiert und trugen das Gelernte in ihre Familien. Die vernachlässigste aller Krankheiten ist mancherorts bekannt geworden.
Hinter den Zahlen verbergen sich Einzelschicksale von Krankheit und Behinderung, von Ausgrenzung und Depression. Wer diese Krankheit bekommt, ist arm und wird in der Regel ärmer – das schien ein Gesetz zu sein. Das Engagement von Podo e.V. hat in diese Perspektivlosigkeit Hoffnung gebracht. Menschen am Rande der Gesellschaft fanden wieder einen Platz in ihr; sie können sich versorgen und sind seltener auf Unterstützung angewiesen.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie die Fotos zeigen, gehören viele von Podo betroffene Menschen zu den Älteren und Alten, denen wenig Beachtung im Gesundheitsystem zuteil wird. Wir konnten ihnen etwas zurückgeben, denn sie sind es, die auf den Feldern gearbeitet haben, um die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
Ich unterstützen seit ein paar Jahren eine Familie in Turmi südäthiopien welche einen Buben ca 10 Jahre alt bei sich aufgenommen hat,welcher an einer Hautkrankheit litt und vom aboristamm ist,welchen wir bei unserer Äthiopien Reise besuchten.
Nun ist auch seine Schwester ca 8 Jahre erkrankt.ich vermute an Hand von Bildern dass es sich um
Podokonia handelt.Für eine Rückmeldung und wo es zentren zur Begandlung gibt wäre ich dankbar.
Ein einheimischer Freund welcher sich kümmert lebt in turmi
Mit freundlichen Grüßen
Johann lechner
Lieber Herr Lechner!
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Podokoniose betrifft die unteren Extremitäten (Füsse) und zeichnet sich durch Ödeme aus. Erst Menschen ab dem 15 Lebensjahr. Bei Kindern tritt die Krankheit fast gar nicht auf, da sie sich erst über viele Jahre entwickelt.
Ich vermute daher, daß es sich bei Ihren Bekannten um eine andere Krankheit handelt.
Mit freundlichem Gruß von Christel Ahrens