Dokumentarfilm

Der Dokumentarfilm „Podokoniose – Auf den Spuren einer Fußkrankheit in Äthiopien“ ist im März 2011 von jungen Studierenden der Initiative „Goe for Aet“ (goeforaet.blogspot.de) erstellt worden. Diese setzen sich seit 2010 für Betroffene von Podokoniose ein – mittlerweile auch im Podo e.V.

Im Rahmen des Films wurden drei Stationen besucht, die zur Hauptstation Tschallia gehören.

  1. Falamitu Dilla: Hier bot sich die Gelegenheit mitzuerleben, wie die Podokoordinatorin Schwester Bogalech eine neue Station eröffnet und von Podo betroffene Menschen zum ersten Mal von der Ursache und Behandlung ihrer Krankheit erfahren.
  2. Haro Sabu: Der Andrang von 360 Patienten verdeutlichte beim Besuch dieser Station zum einen die hohe Anzahl an Betroffenen und zum anderen das dringende Bedürfnis der Bevölkerung, etwas über die Fußkrankheit zu lernen und sie zu behandeln.
  3. Wara Dalle: In diesem Dorf durften wir miterleben, wie Patienten erstmalig Schuhe erhalten, welche nach einem Jahr kontinuierlicher Betreuung und Behandlung ausgegeben werden.

Ein besonderes Erlebnis war das Interview mit einem Schuster, den wir am Straßenrand in Aira ansprachen. Während des Gesprächs sammelte sich eine große Menschenmenge um uns, die gespannt lauschte und den Handwerker positiv für seine Antworten lobte.

 

„Natürlich tragen in Deutschland alle Leute Schuhe. Dort gibt es keine solchen wirtschaftlichen Probleme wie bei uns.“
Markos (Schuster)

 

Am 29. März 2011 hatten wir zudem Gelegenheit die Podokoordinatorin in Tschallia, Schwester Bogalech, in ihrem Haus zu besuchen. Ein Kurzfilm entstand, der in schönen Bildern vom Alltag der Äthiopierin erzählt.